Erfolgreiche Klima-Klage gegen Öl- und Gasfelder in Norwegen
Naturschützer*innen feiern einen historischen Erfolg. Nach jahrelangem Prozess gewannen sie im Prozess gegen Norwegen.
Dieses Beispiel zeigt: Klima-Klagen bringen etwas! Nach jahrelangem Prozess gegen Norwegen konnten Naturschützer*innen nun jubeln. Sie hatten gegen die Genehmigung dreier Öl- und Gasfelder in der Nordsee geklagt und Recht bekommen. Das Bezirksgericht von Oslo erklärte die Zulassungen für die Felder Breidablikk, Yggdrasil und Tyrving für ungültig, berichtet der Spiegel.
BREAKING: VICTORY FOR CLIMATE IN THE NORWEGIAN COURT! 🌟@GreenpeaceNorge and @NaturogUngdom sued the Norwegian state for issuing illegal permits to three oil projects.
— Greenpeace International (@Greenpeace) January 18, 2024
The court court agreed on all counts and production must now stop!#ClimateJustice #Norway pic.twitter.com/ENtAzJNqKl
Klima-Klagen: Wenn die Zivilgesellschaft Rechte einklagt
Dieses Urteil könnte eine Signalwirkung für zukünftige Klima-Klagen weltweit haben. Auch andere Klagen waren in den letzten Jahren erfolgreich, wie die von Yi Yi Prue und dieser Schweizer Seniorinnen. Sie unterstreichen die wachsende Bedeutung rechtlicher Mittel im Kampf gegen den Klimawandel.
Solche Klagen erinnern Staaten und Unternehmen daran, ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen und anderen Umweltverträgen ernst zu nehmen. Aktivist*innen auf der ganzen Welt hoffen, dass dieser Erfolg weitere Maßnahmen anstößt und so langfristig einen positiven Einfluss auf die globale Klimapolitik hat. Besonders bemerkenswert ist die Rolle der Zivilgesellschaft, die oft die treibende Kraft hinter solchen Verfahren ist.
So kommst du aus der Ohnmacht und ins Handeln
Fühlst du dich angesichts der vielen Krisen überfordert und ohnmächtig? Damit bist du nicht alleine! Mit diesen 5 Schritten kommst du da wieder raus.