Seawater Cubes: Neue Wege in der Aquakultur

Mit den Climate Heroes würdigen wir Menschen und Organisationen, die innovative Lösungen für drängende Probleme finden. Diesmal: nachhaltige und regionale Fischzucht auf dem Festland.

Fisch vom Land? Fisch vom Land!

Der Ansatz von Seawater Cubes ist innovativ: Fische sollen zukünftig nicht mehr im Meer, sondern auf dem Festland gezüchtet werden – und zwar lokal dort, wo sie gebraucht werden. Das soll zahlreiche Probleme der Fischzucht in Aquakulturen lösen:

  • Aquakulturen sind eine Form der Massentierhaltung und verursachen große Umweltschäden, da Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in Meere gelangen können.
  • Bis zu 20 Tonnen Phosphor und 40 Tonnen Stickstoff werden jährlich in einer einzigen Aquakultur ins Meer abgeben – mit erheblichen Folgen für das marine Ökosystem.
  • Gelegentlich passiert es, dass Zuchtfische aus den Käfigen ausbüxen. Das bedroht die wilden Bestände. Lies mehr dazu in unserem Blogbeitrag.

Laut der Welternährungsorganisation (FAO) werden etwa 50 % des weltweit konsumierten Fischs in Aquakulturen gezüchtet. Das zeigt: Die Art und Weise, wie wir Fische züchten, hat einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Das Start-Up Seawater Cubes will zeigen, dass eine nachhaltige Zucht von Salzwasserfischen ist überall möglich – auch im Binnenland. Das Start-Up züchtet am Stadtrand von Saarbrücken Wolfsbärsche und den australischen Barramundi in recycelten Frachtcontainern .

Die Vorteile der landbasierten Fischzucht:

  1. Nachhaltiges Futter:
    Die Fische erhalten proteinhaltiges Futter, das aus Reststoffen der Lebensmittelproduktion und Pflanzen wie Erbsen oder Weizen besteht.
  2. Keine Medikamente:
    Antibiotika oder andere Medikamente – wie in vielen der ökologisch bedenklichen Aquakulturen im Meer – sind bei Seawater Cubes tabu.
  3. Effiziente Wassernutzung:
    Landbasierte Fischzucht benötigt deutlich weniger Wasser als herkömmliche Methoden. Durch geschlossene Kreislaufsysteme können bis zu 98 % des Wassers recycelt werden.
  4. Reduzierte CO₂-Emissionen:
    Der Transport von Fisch vom Meer ins Binnenland verursacht erhebliche CO₂-Emissionen. Regionale Produktion, wie von Seawater Cubes, könnte diese Emissionen stark reduzieren.
Klima Campus Blog: Wie die Fischerei unsere Meere bedroht
Überfischung

Wie die Fischerei unsere Meere bedroht

Die moderne Fischerei bringt viele Probleme mit sich: von zu viel Fisch- und Beifang zu umweltzerstörenden Fangmethoden und schädlichen Aquakulturen. Ob unsere Meere noch zu retten sind und was wir alle gegen die Überfischung der Meere tun können, liest du hier.