In Niedersachsen entsteht ein Zukunftswald
Nicht alle Wälder sind gegen die Veränderungen des Klimawandels gewappnet. Es braucht daher: einen Wald für die Zukunft.
In Niedersachsen soll ein Zukunftswald entstehen, das berichtet der NDR. Mehr als 5,5 Millionen neue Bäume sollen dafür gepflanzt werden. Das hilft auch den Bäumen die schon da sind.
Warum sind Zukunftswälder so wichtig?
Wälder sind essenziell für den Klimaschutz. Sie binden große Mengen an CO₂ und kühlen ihre Umgebung ab. Durch den Klimawandel sind unsere Wälder aber zunehmend durch Dürreperioden, steigende Temperaturen und Schädlingsbefall belastet. In Niedersachsen, wie auch in anderen Teilen Deutschlands, gibt es vor allem Fichtenmonokulturen, die besonders stark betroffen sind.
Durch das Anbauen neuer Arten soll langfristig ein resilienter Wald geschaffen werden, der nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Es werden dabei besonders trockentolerante Baumarten wie Eichen, Esskastanien und Buchen gepflanzt.
Zukunftswälder gemeinsam aufforsten
Das Aufforstungsprojekt ist ein Gemeinschaftswerk: bei der Entstehung von Zukunftswäldern sind Gemeinden, Schulen, lokale Unternehmen und Umweltorganisationen beteiligt. Freiwillige Helfer*innen aus der Region unterstützen tatkräftig beim Pflanzen der Bäume. Auch du kannst aktiv werden, indem du zum Beispiel eine Baumpatenschaft übernimmst oder durch Spenden das Projekt förderst.
5 Dinge, die du sofort tun kannst
Ja, die Zusammenhänge sind komplex und die Lösungen nicht immer einfach, aber mit diesen fünf kleinen Maßnahmen kannst du heute noch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn jeder Schritt zählt!