Anstiftung

anstiftung: Gemeinsam urbane Gärten pflanzen

Selber machen statt nur konsumieren – das ist das Motto der anstiftung. Sie hilft dabei, aktiv zu werden, sich mit anderen Menschen zu vernetzen und ihre Umgebung schön zu gestalten. Dabei unterstützt sie vielfältige Projekte wie urbane Gemeinschaftsgärten, interkulturelle Gärten, offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen, bei denen gemeinschaftlich gegärtnert, genäht, geschraubt, geschreinert und repariert werden kann.

Die Projekte der anstiftung sind Lernräume für eine nachhaltige, solidarische und lebenswerte Zukunft, in solche Fragen erkundet werden können: „Wie wollen wir unsere Städte gestalten?“, „Woher kommt unser Essen?“ und „Wie können zukunftsfähige Lebensstile für alle aussehen?“. Durch gemeinschaftliches Handeln entsteht so nicht nur praktisches Wissen, sondern auch ein neues Bewusstsein für Umwelt, Gesellschaft und Verantwortung.

Urbane Gärten – Räume für Zukunftsfragen

Was braucht es für einen Gemeinschaftsgarten? Oft reicht eine ungenutzte Fläche, ein paar engagierte Nachbar:innen und der Wunsch, gemeinsam zu pflanzen, zu ernten und Stadt neu zu denken. Urbane Gärten sind weit mehr als nur Orte des Gemüseanbaus – sie fördern Begegnung, Mitgestaltung und Umweltbewusstsein.

Gemeinschafts- und interkulturelle Gärten stehen heute im Zentrum vieler stadtpolitischer Diskussionen: Sie sind Symbol und Praxis eines „Rechts auf Stadt für alle“. Sie sorgen für mehr Grünflächen und Biodiversität in wachsenden Städten und zeigen, wie Begrünung und Entsiegelung zur Klimaresilienz beitragen können.

Wissen teilen, Wandel gestalten

Neben den Gärten fördert die anstiftung auch offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen. Hier wird nicht nur geschraubt, genäht oder gelötet – hier entsteht ein Raum, in dem Menschen Wissen teilen, gemeinsam Lösungen finden und Verantwortung für Konsum und Ressourcen übernehmen. Es geht ums Lernen durch Tun – kollektiv, kreativ und kritisch gegenüber Konsumzwängen. Das fördert ressourcenschonendes Handeln und ist gelebte Solidarität.

Die anstiftung bietet außerdem umfangreiche Materialien, Selbstlernkurse und Plattformen für alle, die selbst aktiv werden wollen. Wer selbst einen Gemeinschaftsgarten gründen möchte, findet im Online-Selbstlernkurs der Stiftung kostenlos wertvolle Tipps.

WERDE AKTIV

Let´s go

Vernetze dich jetzt mit anderen, setze dich für mehr Klimaschutz ein und werde selbst zum Climate Hero.