Aus Bioabfällen kann Wasserstoff entstehen – mit den richtigen Bakterien.

Wasserstoff aus Bioabfällen

Es lohnt sich, wenn große Unternehmen mit Unis zusammenarbeiten und an innovativen Lösungen für drängende Probleme arbeiten! So wie in diesem Fall die Universität Stuttgart und Siemens. Sie haben ein neues Verfahren entwickelt, das Wasserstoff aus Bioabfällen gewinnt – und das mit sogenannten Purpurbakterien. Den Namen verdanken sie ihrer rötlichen Färbung.

Sie erzeugen bei der Zersetzung von Bioabfällen Wasserstoff. Normalerweise braucht man für diesen Prozess viel Energie. Doch die Bakterien arbeiten im Dunkeln. Damit ist der Prozess deutlich kostengünstiger als andere: „Wir brauchen nur die Energie für den Computer, der das System steuert und um ein bisschen zu Temperieren und zum Rühren […]“, sagte Dr. Caroline Autenrieth von der Abteilung Nachhaltige Wertschöpfungssysteme am Fraunhofer Institut dem SWR.

Klima Campus - Lernreise Meeresverschmutzung
Deep Dive

Möchtest du mehr zum Thema Meer lernen?

Unsere Meere sind Lebensraum für unzählige faszinierende Tiere und Pflanzen. Auch für uns Menschen sind sie von unschätzbarem Wert. Erfahre in unserer Lernreise, was sie bedroht und wie wir sie schützen können.