Klima Campus Good News Pumpspeicher

Pumpspeicher unter Wasser können Wind- und Solarenergie speichern

Wind- und Solarenergie für später

Erneuerbare Energie boomt in Europa, fast die Hälfte des Stroms ist bereits öko. Ein Problem der Wind- und Solarenergie war lange, dass die gewonnene Energie nicht für Flauten gespeichert werden konnte. Mittlerweile gibt es aber verschiedene Möglichkeiten, darunter: neue Pumpspeicher unter Wasser. Klimareporter stellen die neue Technologie vor, die bereits in Kalifornien getestet wird.

Die Pumpspeicher sind hohle Betonkugeln, die im Meer oder in gefluteten Braunkohletagebauen verankert werden können. Darin kann der gewonnene Strom einige Stunden bis sogar Tage gespeichert werden. So sollen Dunkelflauten überbrückt werden, in denen nicht genug Sonne scheint oder Wind weht, um Strom zu produzieren.

WERDE AKTIV

Let´s go

Vernetze dich jetzt mit anderen und setze dich für mehr Klimaschutz ein.