BundesUmweltWettbewerb 2025

ScienceOlympiaden
15. März 2025
Online

„Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist der einzige Projektwettbewerb unter den sechs ScienceOlympiaden. Der BUW wird jährlich durchgeführt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interessen an Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.

Deine Aufgabe

Du bist aufgefordert, Ursachen von Problemen zu Umwelt/Nachhaltigkeit zu erkennen, nach Lösungen für diese Probleme zu suchen und Umsetzungen der Lösungen auf den Weg zu bringen.

 

Bis zum 15. März 2025 kannst du deinen Beitrag für die neue Runde des »BundesUmweltWettbewerbs« einreichen. Der Wettbewerb fordert dazu auf, nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und umzusetzen. Unter dem Motto »Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln« sollen die Teilnehmenden Projektarbeiten erstellen, in denen sie konkrete Lösungsansätze erarbeiten und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten praktisch umsetzen.

Die Einreichungen werden in zwei Altersgruppen bewertet: Im »BundesUmweltWettbewerb I (BUW I)« können 10- bis 16-Jährige allein oder in Gruppen von bis zu 20 Personen antreten. Für 17- bis 20-Jährige steht der »BUW II« offen, bei dem sie als Einzelperson oder in Gruppen mit bis zu sechs Mitgliedern teilnehmen können. Besonders überzeugende Projekte werden mit Sach- und Geldpreisen prämiert.

Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/nachhaltiger Entwicklung in die Tat umzusetzen möchte, ist beim BUW genau richtig: Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.

Je nachdem wie alt du am 15. März bist, hast du die Möglichkeit am BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige) teilzunehmen – alleine oder in einer Projektgruppe.

Einige Anregungen für eine Projektarbeit findest du in den Pressemappen.

Eine Beteiligung am BUW eröffnet dir die Möglichkeit, Anerkennung für deine Leistung im Umweltbereich zu erhalten und diese im Vergleich zu anderen durch unsere Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten entsprechender Fachdisziplinen, beurteilen zu lassen.
Besonders begabte Teilnehmer:innen können beispielsweise einen Vorschlag zum Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten und ggf. weiter gefördert werden.

Viele der beim BUW eingereichten Projektarbeiten wären ohne die Unterstützung durch engagierte Lehrkräfte oder andere engagierte Betreuungspersonen nicht entstanden – denn auch begabte und sehr interessierte Jugendliche benötigen von Zeit zu Zeit auch Rat und Hilfestellung oder moralische Unterstützung.

Daher wird auch das Engagement der betreuenden Personen der besten BUW-Projekte gewürdigt.