Freiwilligeneinsatz für den ökologischen Waldumbau in München Unterdill
Für den ökologischen Waldumbau: Seit 2006 arbeitet das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen im Forstbetrieb München und unterstützt die Bayerischen Staatsforsten in Unterdill bei ökologischen Maßnahmen zum Waldumbau. Die zur Feudalzeit intensiv jagdlich genutzten Wälder sind heute vom Menschen beeinflusst und stark von der Fichte geprägt. Auf den geringmächtigen Mineralböden der Münchener Schotterebene würden von Natur aus Buchen- und Eichenwaldgesellschaften sowie Buchen-Tannen-Wälder wachsen. Vor dem Hintergrund der perspektivisch stärker werdenden Klimakrise mit höheren Temperaturen und längeren Trockenheitsperioden bringt der Verein neben den Schattenbaumarten Tanne und Buche auch Eichen, Winterlinden, Hainbuchen und Elsbeeren ein.