KI-gestützte Kameras entdecken erstmals selbstständig Waldbrand
KI hat große Potentiale im Kampf gegen den Klimawandel. KI erkennt Feuer schneller als Menschen – besonders in entlegenen Gegenden.
Die Bilder der verheerenden Brände in Los Angeles Anfang 2025 gingen um die Welt. Mindestens 29 Menschen haben dabei ihr Leben verloren, mehr als 300.000 ihr Zuhause. Studien zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel die Feuer begünstigt haben. Lange Trockenheit und starke Winde führten dazu, dass immer wieder neue Brandherde auftraten.
Oft werden Feuer erst erkannt, wenn Menschen sie entdecken und melden. In Gegenden, wo sich gerade oder selten Menschen aufhalten, werden neue Herde dadurch übersehen. Bei den Feuern in Los Angeles wurden erstmals neue Feuerherde durch KI-gestützte Kameras erkannt, wie Squirrel News berichtet.
Dank der frühzeitigen Erkennung konnte die Feuerwehr den Brand schneller bekämpfen und kleiner halten.
KI wird mehr zum Einsatz kommen
Los Angeles wird seit Jahren immer wieder von Bränden bedroht. Bislang war die Feuerwehr darauf angewiesen, dass Anwohner*innen Brände telefonisch melden. In abgelegenen Gegenden gibt es Aussichtstürme mit Wachpersonal, um Feuer frühzeitig zu sichten.
KI-gestützte Überwachungskameras können das deutlich vereinfachen und werden zukünftig vermehrt eingesetzt werden. Die KI scannt die Umgebung in regelmäßigen Abständen ab und kann Rauch schneller und besser erkennen.
![Klima Campus Blog: KI und Klimaschutz – geht das zusammen?](https://klimacampus.org/wp-content/uploads/2025/02/Klima-Campus-Blog-KI-und-Klimaschutz-1024x683.jpg)
Freund oder Feind für’s Klima?
Künstliche Intelligenz hat große Potentiale – auch für den Klimaschutz. Doch KI verbraucht auch unheimlich viele Ressourcen. Was stimmt also: KI – Freund oder Feind für’s Klima?